Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) – Schwerpunkt: Bewertung und Modellierung für eine Circular Economy
Unser Profil
Wir vom ANTS sind innerhalb der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik in der Fachgruppe Rohstoff- und Entsorgungstechnik angesiedelt. Wir wollen essentielle Beiträge zur Entwicklung eines zirkulären und nachhaltigen Rohstoffmanagements entwickeln, um auch zukünftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
Im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens streben wir daher an, Stoffkreisläufe zu schließen. Mit unseren Erfahrungen in der technischen Behandlung von Abfallströmen und der Implementierung modernster sensoroptischer Methoden können wir Daten zur Bewertung von Umweltbilanzen aus erster Hand bereitstellen, sodass wir Prozesse modellieren und auch mit dem Blick auf ganzheitliche Produktsysteme und Kreisläufe bewerten können. Neben einem gut ausgestatteten Technikum für die Durchführung von aufbereitungstechnischen Untersuchungen verfügt das ANTS über ein modernes Sensorlabor sowie über Datenbankzugänge für lebenszyklusweite Analysen. In der Lehre verantworten wir unter Einsatz innovativer Lehrkonzepte und Einbindung unseres MAssLabs die Vertiefungsrichtung Recycling in verschiedenen Studiengängen.
Ihr Profil
Wir suchen eine/n Kandidaten/in, der/die daran interessiert ist, die Kreislaufführung von Materialien und Produkten am Beispiel von Leichtverpackungen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus und kreislaufwirtschaftlicher Belange zu untersuchen. Die Fähigkeit zur Umsetzung einer Circular Economy (CE) hängt dabei in hohem Maße von Daten bzw. daraus abgeleiteten Informationen über die Herstellung, Fertigung, Verwendung und Recycling von Produkten, ihren Materialien und Bestandteilen ab.
Wenn Sie die nachfolgenden Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Umweltbewertung und/oder in den Bereichen Verfahrenstechnik, Abfallwirtschaft, Rohstofftechnik, Bau- und Umweltingenieurwesen oder vergleichbaren Disziplinen.
- Ausgeprägte Kenntnisse in Ökobilanzen sind erforderlich und Erfa
- hrung in der Modellierung mit einer Ökobilanzsoftware, wie OpenLCA, Umberto oder GaBi, ist von Vorteil.
- Ausgeprägte Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Teamwork, inter- und transdisziplinäre Arbeit sowie Wissensintegration.
- Selbstständiges, strukturiertes, analytisches Vorgehen.
- Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Begeisterung für die Themen des Lebenszyklusdenkens und der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sowie für Recyclingprozesse.
- Flexibilität sowie Reisebereitschaft.
- Fähigkeit und starkes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren.
Ihre Aufgaben
Im Rahmen Ihrer Aufgaben beschäftigen Sie sich mit dem Stoffsystem Leichtverpackungen und deren veränderten Umweltauswirkungen sowie der wirtschaftlichen Performance.
Dabei forschen Sie auch an den methodischen Grundlagen (Identifikation von Datengrundlagen für die CE Bewertung, die Definition von Bewertungsrahmen und die Entwicklung von Guidelines für ein effektives und konsistentes Datenmanagement. Sie erarbeiten Daten bzw. daraus abgeleitete Informationen über die Herstellung, Fertigung und Verwendung von Produkten, ihren Materialien und ihren Bestandteilen. Sie bewerten zudem die in Aufbereitungsprozessen realisierbaren Rezyklatqualitäten für die Kreislaufschließung und daraus ableitbare ökologische und ökonomische Potentiale.
Darüber hinaus freuen wir uns über Ihre Unterstützung bei der Mitgestaltung unserer Lehrveranstaltungen und bei allgemeinen Institutsaufgaben.
Was wir bieten:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst zwei Jahre. Eine Verlängerung um mindestens ein Jahr wird angestrebt. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG TV-L 13
Kontakt & Bewerbung
Bewerbungsfrist: 20. August 2023
Kontaktperson für Rückfragen zur Bewerbung
Dr. Alexander Feil
Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe und Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung
Wüllnerstraße 2
52062 Aachen
Tel.: +49 (0) 241 80-95712
E-Mail: alexander.feil@ants.rwth-aachen.de
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie im online Jobportal der RWTH Aachen University.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95712
- E-Mail schreiben