Material Assessment Lab

  Personen hören einem Vortrag im MAssLab zu © ANTS  

Um Lehre, Forschung und Praxis zu verbinden und (be)greifbar zu machen, wird am Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe fortlaufend ein Material Assessment Lab (MAssLab) aufgebaut. Das MAssLab ist ein interaktiver Lern- und Begegnungsraum, in dem sich Studierende und Forschende studien-, projekt- und fachorientiert – vor allem aber praxisnah – mit dem Themenfeld „Circular Economy“ auseinandersetzen können. Im Zentrum des MassLabs steht die Interaktion mit Sekundärrohstoffen – also Rohstoffen, die bereits der Natur entnommen sind und ein weiteres Mal z.B. nach einem Recycling genutzt werden können – sowie kreislauffähigen Produktsystemen.

Dazu wird als Herzstück eine Sekundärmaterial-Datenbank aufgebaut. Für ein haptisches Erlebnis werden zum einen sekundäre Rohstoffe als Exponate im MAssLab präsentiert. Zum anderen wird die digitale Informationsplattform CirculateD aufgebaut. Über diese werden wie in einem digitalen Lehrbuch alle wesentlichen Stoffsysteme erklärt und mit wesentlichen Informationen versehen sowie virtuelle Einblicke in den Lebenszyklus von Rohstoffen gegeben. Vor allem werden die technischen Möglichkeiten der Kreislaufführung aufgezeigt. Somit wird es im MassLab möglich sein, sekundäre Rohstoffe mit allen Sinnen zu erfahren.

Die Datenbank soll Studierenden sowie Forschenden zugänglich gemacht werden. Für die Studierenden ermöglichen wir eine direkte Verknüpfung mit Vorlesungsinhalten durch Handstücke aus der Praxis, die auch in den Vorlesungen zum Einsatz kommen. Sie sollen Produkt- sowie Stoffkreisläufe optisch und haptisch erfahrbar machen. Die Handstücke im MAssLab werden mit erläuternden Hintergrundtexten zur Herkunft, zu chemischen und physikalischen Eigenschaften, möglichen Aufbereitungstechnologien und Einsatzmöglichkeiten als sekundäre Rohstoffe im Produktkreislauf versehen. So können Vorlesungs- und Übungsinhalte vertieft, wiederholt und in Lerngruppen diskutiert werden. Datenbank und Handstücke sollen stoffstromspezifisch strukturiert werden und die Nachverfolgung von komplexen Produktkreisläufen und Recyclingketten ermöglichen.

Neben der Lerneinbindung am ANTS sollen auch die laufenden Forschungsprojekte einen Platz im MAssLab erhalten. Dadurch wird den Studierenden und den Besucher*innen ein Einblick in die bestehenden Forschungsaufgaben und die Perspektiven des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben. Zusätzlich können aktuelle Projektergebnisse mit der Forschungscommunity und anderen Interessierten diskutiert werden, um dadurch die richtigen Forschungsfragen zu adressieren. Damit dient das MAssLab auch als interaktiver Arbeits-, Lern- und Begegnungsraum für Forschung und Lehre.

Wir freuen uns, dass das MAssLab am 30. März 2023 offiziell eröffnet werden konnte und Sie bald als Gäste im MAssLab begrüßen zu dürfen. Ob als Studierende oder Forschungspartner*innen – wir sind sicher, einen Raum für Diskussion und Austausch zu schaffen.