INNOSORT

 

ECKDATEN

Niveau: national (DK)

Rolle: Subcontractor

Partner: 10

Dauer: 10.2012 – 09.2016

  INNOSORT

Das Ziel des dänischen Projekts INNOSORT ist es, den möglichen Anstieg von Recycling- und Stoffeffizienz zu ermitteln. Dies erfolgt durch die Implementierung innovativer Abfallmethoden, wie sensorgestützter Sortierung und Robotik.

Auf der dänischen Insel Fünen wurden Systemanalysen durchgeführt, die vorhandene Sammel- und Behandlungssysteme aufgezeichnet haben. Außerdem wurde eine Datenbank für den Bestand aller Abfall- und Wertstoffströme, wie Recyclingmaterial (Metalle, Kunststoff, Papier, Glas), Biomasse und Ersatzbrennstoffe erstellt.

Schätzungen über Verfügbarkeit, Zusammensetzung und Qualität des Abfalls wurden extrapoliert und für die Modellierung eines vollständigen Managementsystems verwendet.

Durch technisch-ökonomische Modellierung von Zukunftsszenarien, darunter die Modellierung unterschiedlicher Abfallstoffströme mit schwankenden Zusammensetzungen und Qualitäten in zentralen Sortieranlagen, wurde der mögliche Anstieg der Recyclingeffizienz bestimmt. Dieser Anstieg wurde nach dem Lebenszyklusansatz bewertet, um Umweltindikatoren zu ermitteln, wie das globale Erwärmungspotential und die Ressourceneffizienz.

Die untersuchten Zukunftsszenarien beinhalten haushaltsnahe Sammlung von Recyclingmaterial, Containersammlung für Glas, Recyclingeinrichtungen, öffentliche Sammlungssysteme, getrennte Sammlung von Bioabfall und/oder Papier sowie die zentrale Sortierung von Siedlungsabfällen.

Das Institut für Aufbereitung und Recycling war am INNOSORT Projekt, das durch die dänische Regierung finanziert wurde, als Subunternehmer für wissenschaftliche Beratung und Modellierung beteiligt. Für weitere Informationen zum Projekt besuchen Sie bitte die Innosort Webseite.