ReVise-UP

  Logo ReVise-UP Urheberrecht: © ANTS
 

Eckdaten

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Projektträger: Projektträger Jülich (PTJ)

Laufzeit: 01.09.2023 – 31.08.2027

Förderkennzeichen: 033R390

Kontakt

Name

Nils Kroell

Forschungsgruppenleiter "Sensortechnik und Data Science"

Telefon

work
+49 241 80 99343

E-Mail

E-Mail
 

ReVise-UP: Verbesserung der Prozesseffizienz des werkstofflichen Recyclings von Post-Consumer Kunststoff-Verpackungsabfällen durch intelligentes Stoffstrommanagement

Post-Consumer Verpackungsabfälle stellen mit 3,2 Millionen Tonnen pro Jahr den bedeutsamsten Kunststoffabfallstrom in Deutschland dar. Trotz bisheriger Fortschritte weist das werkstoffliche Kunststoffrecycling noch deutliche Verbesserungspotentiale auf: Im Jahr 2021 konnten nur etwa 27 Ma.-% (1,02 Mio. Mg/a) der Post-Consumer Kunststoffe in Rezyklate umgewandelt werden, nur etwa 12 Ma.-% (0,43 Mio. Mg/a) dienten als Ersatz für Kunststoffneuware (Conversio Market & Strategy GmbH, 2022).

Bisher ist das werkstoffliche Kunststoffrecycling durch den hohen Aufwand einer manuellen Stoffstromcharakterisierung eingeschränkt, was zu einer fehlenden Transparenz entlang der Wertschöpfungskette führt. Im Rahmen der ReVise-Konzeptphase wurde gezeigt, dass sich Post-Consumer Stoffströme mittels Inline-Sensortechnik automatisiert charakterisieren lassen. Die nun anschließende vierjährige ReVise-Umsetzungsphase (ReVise-UP) soll erforschen, inwieweit die sensorbasierte Stoffstromcharakterisierung im großtechnischen Maßstab implementiert werden kann, um die Transparenz und Effizienz im Kunststoffrecycling zu erhöhen.

Drei Haupteffekte werden durch diese erhöhte Datentransparenz erwartet. Erstens sollen positive Anreize für die Verbesserung der Sammel- und Produktqualitäten geschaffen werden, um Qualität und Einsatz der Kunststoffrezyklate zu steigern. Zweitens sollen sensorbasiert erfasste Stoffstromcharakteristika dazu genutzt werden, Sortier-, Aufbereitungs- und Kunststoffverarbeitungsprozesse auf schwankende Stoffstromeigenschaften adaptieren zu können. Dies verspricht eine erhebliche Effizienzsteigerung der vorhandenen technischen Infrastruktur. Drittens soll die verbesserte Datenlage eine ganzheitliche ökologische und ökonomische Bewertung der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen. Dadurch können technische Investitionen gezielter eingesetzt werden, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile systematisch zu optimieren.

  Übergeordnete Projektziele des ReVise-UP Projektes mit Darstellung des Lebenszyklus von Kunststoffverpackungen: 1. Sensorbasiertes Input- & Qualitätsmonitoring (Verlust- & störstoffminimierte LVP-Sammlung, Verbesserte Vorkonzentratqualitäten), 2. Adaptiv Urheberrecht: © ANTS Überblick ReVise-UP Projekt

Unser Ziel ist es, die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Post-Consumer Kunststoffrecyclings grundlegend zu verbessern.

 
Logos der Projektförderer Nicht verfügbar KuRT Logo