Case Study: Planung von zirkulären Wertschöpfungsketten
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 22779
- E-Mail schreiben
Lernziele:
- Fähigkeit zur Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung in Teamarbeit mit dem Thema Umsetzung zirkulären Wirtschaftens
- Umsetzung von Analysen und Bewertungen auf Anlagenebene und Produktebene so-wie Analyse der systemischen Zusammenhänge
- Anwendung von Kenntnissen zum mechanischen Recycling, Anlagenplanung und Modellierung sowie zu lebenszyklusübergreifenden Analysen
- Kenntnis der methodischen Vorgehensweise und Arbeitsorganisation im Team
- Erstellen der Arbeitsdokumentation
Seminarinhalte:
- Entwicklung von Handlungskonzepten für die Umsetzung zirkulären Wirtschaftens anhand von Fallbeispielen auf kommunaler oder regionaler Ebene oder Unternehmensebene
- Erarbeitung einer Stoffstromanalyse; und Modellierung des betrachteten Systems
- Auslegung von Anlagenkomponenten innerhalb des Konzepts
- Analyse und Bewertung ökonomischer und ökologischer Auswirkungen
- Einordnung in den rechtlichen Rahmen und rechtlichen Anforderungen des Konzepts