Forschungsprofil des Instituts für Anthropogene Stoffkreisläufe

Die Themen „Earth. Resources. Materials. Renewables.“ der Fakultät Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen stehen alle in Verbindung mit anthropogenen Stoffkreisläufen, die zukünftig zirkulär gestaltet werden müssen. Unser nationales System verharrt derzeit auf einem hohen Niveau von Ressourcennutzung und Abfallaufkommen, global sind nach wie vor ein exponentiell wachsender Rohstoffbedarf und ansteigende Abfallaufkommen zu beobachten.

weiterlesen...zu: Forschungsprofil des Instituts für Anthropogene Stoffkreisläufe

 

Aufbereitung & Sortierung

Piktogramm Aufbereitung & Sortierung © Urheberrecht: RWTH

Es werdenOptimierungspotentiale von Aufbereitungs- und Recyclingprozessen untersucht und weiterentwickelt. Prozessketten werden sowohl in ihrer Gesamtheit als auch in ihren einzelnen Prozessschritten detailliert untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die eine sensorbasierte Sortierung und Prozesssteuerung ermöglicht.

weiterlesen...zu: Aufbereitung & Sortierung

 

Modellierung & Bewertung

Piktogramm Modellierung & Bewertung © Urheberrecht: RWTH

Stoffkreisläufe werden auf der Prozess- und Produktebene in einem ganzheitlichen Kontext mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette von Produktsystemen betrachtet und bewertet. Potentiale für eine optimierte Kreislaufführung werden in Modellen und Szenarien analysiert und abgebildet.

weiterlesen...zu: Modellierung & Bewertung

 

Zirkuläres Rohstoffmanagement

Piktogramm Zirkuläres Rohstoffmanagement © Urheberrecht: RWTH

Entsprechend den Zielsetzungen einer „Circular Economy“ werden notwendige Änderungen für die Entwicklung der bestehenden Kreislaufwirtschaft hin zu einer zirkulären Rohstoffwirtschaft untersucht. Dafür sind die Rollen aller Akteure entlang der Wertschöpfungskette mit in die Betrachtung einzubeziehen, so dass ganzheitlich und integriert gedachte Rückgewinnungs- bzw. Kreislaufsysteme entwickelt und getestet werden können.

weiterlesen...zu: Zirkuläres Rohstoffmanagement