Rohstofflabor
Ein modernes, zukunftsorientiertes Stoffstrommanagement im Rahmen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft erfordert in der Regel eingehende Untersuchungen zur Charakterisierung von Abfällen. Die Hauptgründe für diese Maßnahmen ergeben sich im Rahmen der Planung, Auslegung und Genehmigung von Behandlungsanlagen sowie der gezielten Erfassung, Lenkung und Verwertung einzelner Stoffströme. Aber auch zur Überprüfung bestehender Sammelsysteme oder zur Optimierung von Abfallbehandlungsanlagen sind Analysen ein geeignetes Werkzeug, um etwaige Defizite offen zu legen, Handlungsbedarf aufzuzeigen und fundierte Argumente für die Öffentlichkeitsarbeit zu liefern.
Das Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe bietet als Dienstleistung unter anderem Abfallanalysen an. Dazu zählen Sortieranalysen sowie auch chemisch-physikalische Analysen fester Abfallstoffe. Die Analysen werden auf die speziellen Problemstellungen bzw. auf die individuellen Wünsche der Auftraggeber abgestimmt. Die Ermittlung der Stoffgruppenzusammensetzung erfolgt durch händische und/oder maschinelle Sortierung. Dazu stehen dem Institut für Aufbereitung und Recycling qualifiziertes Personal und die entsprechende technische Ausstattung zur Verfügung. Mit mobiler Technik können auch vor Ort Untersuchungen durchgeführt werden.
Analytik
Das Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe arbeitet auf dem Gebiet der Analytik sehr eng mit dem Institut für metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling, kurz IME, der RWTH Aachen zusammen. Die apparative Ausstattung und die personelle Kapazität beider Hochschuleinrichtungen erlauben eine Vielzahl von Untersuchungen zur stofflichen Charakterisierung unterschiedlichster primärer und sekundärer Rohstoffe oder komplex zusammengesetzter Materialgemische. Das Spektrum reicht von der Handsortierung bis zur Elementaranalyse. Neben der Überprüfung des Trennerfolges in Aufbereitungsprozessen wird die Analytik auch als Dienstleistung für externe Kunden angeboten. Der Leistungsumfang der offerierten Analyseverfahren umfasst unter anderem:
Probenvorbereitung
Analytik spezieller Parameter
Bestimmung weiterer physikalisch–chemischer Größen
Probenvorbereitung
Physikalisch
- Gravimetrie (Fein- und Feinstwaagen)
- Trocknung
- Zerkleinerung (Mahlen) auf Analysefeinheit
- Siebklassierung (Laborsiebtürme)
- Homogenisierung
- Probenteilung
Chemisch
- Lösen in Säuren/Laugen
- Säure-Aufschluss
- Druck- oder Schmelz-Aufschluss
- Königswasser-Aufschluss nach DEV S7
- Mikrowellenaufschluss
- Destillation/Filtration
Analytik spezieller Parameter
- Stoffgruppenanalyse (händische Sortierung)
Korngrößenverteilung
- Laborsiebtürme
- Trommelsieb (2x groß, klein)
- Kastensieb
- Bahco-Sichter
Stoffkenngrößen
- Wassergehalt
- Brennwert
- Glühverlust
- Aschegehalt
- Chlorgehalt
- Schwermetallgehalte
- Dichteverteilung (Schwimm–Sink–Analyse)
- Pyknometeranalyse
- Gaspyknometeranalyse
- Mikroskopische Untersuchungen